Alle Details finden Sie unter diesem Link
alle Infos finden Sie unter diesem Link
am 17. Dezember 2020 um 20:00 Uhr startet hier die Konzertübertragung aus dem Walcheturm in Zürich
Franz Schubert (1797-1828)
Streichtrio B-Dur, D 471 (1816)
Madli Marje Gildemann (*1994)
Studie zur Pflanzenbiologie, – Teil 1 Osmosi (2020, UA)
Jannik Giger (*1985)
Vertige für Streichtrio (2020, UA)
Robert Schumann (1810-1856)
Vier Phantasiestücke für Klavier, Violine und Violoncello op. 88 (1842)
Martin Jaggi (*1978)
plod on für Klavierquartett (2007)
Das Mondrian Ensemble wurde im Jahr 2000 gegründet und möchte sein 20- jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzertprogramm feiern. Bei der Verleihung des Schweizermusikpreises 2018 wurden die Mitglieder des Ensembles als "kühne Brückenbauerinnen" bezeichnet. Ausgehend von diesem Grundgedanken greift das aktuelle Programm Kammermusik aus der Romantik auf und stellt sie heutigen Werken von Komponisten aus unterschiedlichen Generationen gegenüber.
Die Aufzeichnung vom Livekonzert wird am 21. Dezember um 20:30 Uhr hier ausgestrahlt.
Der am Zürichsee lebende deutsche Posaunist Nils Wogram zählt als Instrumentalist, Komponist und Bandleader zu den europaweit besten und vielseitigsten Jazzmusikern. Seinem Instrument entlockt er nie zuvor gehörte Töne. «Back to the roots» lautet das Motto in diesem Konzert: Gemeinsam mit Bassist Lukas Traxel und Schlagzeuger Claudio Strüby interpretiert er die schönsten Songs aus dem «Great American Songbook», der Jazzsammlung der 1930er bis 1960er-Jahre, die für den Broadway und Hollywood geschrieben wurden, darunter Standards von Jerome Kern, Henry Mancini oder Cole Porter. Zeitlos, unverschnörkelt, die pure Essenz!
Nils Wogram – Posaune, Lukas Traxel – Kontrabass, Claudio Strüby – Drums
freier Eintritt - um Kollekte wird gebeten - Anmeldung obligatorisch unter Altchemie-live@atelier-kur.ch
Elektrisierend, verführerisch und abgrundtief melancholisch: Das vokale Spektrum der Argentinierin Marcela Arroyo ist unendlich vielgestaltig. In ihrer Musik verbindet sie auf höchst persönliche Weise traditionelle Elemente der südamerikanischen Folklore und des Tango mit modernem Jazz, und webt daraus tektonisch dichte, hochemotionale Gefühls-Landschaften. In ihren neusten Liedern erzählt sie Geschichten aus ihrer Kindheit in Buenos Aires und von dem dortigen, nie enden wollenden Sommer... Die in der Schweiz lebende Sängerin musizierte mit Künstlern wie Dino Saluzzi, Juan Falú oder Quique Sinesi und war u.a. 2018 für den BMW Welt Jazz Award nominiert.
Marcela Arroyo – Gesang, Pablo Allende – Gitarre, Arr. Pablo Lacolla – Percussion, Federico Abraham – Bass, César Correa (feat.) – Piano
Leichtfüssig und zart-melancholisch ist ihre Musik, wie Zeichnungen im Sand, die vielleicht schon bald vom Meer weggespült werden – die Kompositionen der Schweizer Kontrabassistin Stefanie Kunckler kommen auf leisen Sohlen daher. Gemeinsam mit ihrer Jazzband „Ymonos“, die aus der ungewöhnlichen Besetzung Kontrabass, Akkordeon, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug besteht, kreiert die Musikerin eine hochpoetische, vielfarbig-funkelnde Welt. Soghafte Melodien und eine facettenreiche Rhythmik erzeugen eine grosse erzählerische Kraft. Das 2017 gegründete Quintett präsentiert Stücke u.a. aus seinem unlängst erschienenen Album «Amateur».
Piano - Thomas Lüscher, Akkordeon - Raphael Ochsenbein, Bassklarinette - Philipp Hillebrand, Kontrabass - Stefanie Kunckler und Schlagwerk - Marcio de Souca, kommen hier zusammen.
Eintritt nur mit bestätigter Voranmeldung unter Altchemie-live@atelier-kur.ch
Die Platzzahl ist aus aktuellem Anlass sehr beschränkt - Eintritt frei - um Kollekte wird gebeten
mehr Infos: stefaniekunckler.com
nur mit Voranmeldung unter info@atelier-kur.ch
freier Eintritt - um Kollekte wird gebeten
Tania Pimenova (flute)
- Lev Sivkov (cello)
- Alexander Kuznetsov (violin)
- Evgeni Spiridonov (piano)
- and Alexander Boldachev (harp)
- Alexander Alyabiev - Rossignol
- Sergei Rachmaninov - Paques
Eugeniy Spiridonov & Alexander Boldachev
- Fishermans Song
- Adagio
- Potapio Silva - Meu Primeiro Amor
- Piano-Flute-Box
- Lion King Rhapsody
Tania Pimenova & Alexander Boldachev
- Ruggiero Leoncavallo - Sérénade
- Franz Schubert - Arpeggione 1 part
Lev Sivkov & Alexander Boldachev
- Caccini (Vavilov) - Ave Maria
- Traditional - Two Guitars
- John Williams - Star Wars
Alexander Kuznetsov & Alexander Boldachev
Bei diesem Live Konzert mit Publikum bitten wir um Voranmeldung unter info@atelier-kur.ch
Der skandinavische Raum bietet eine grosse Vielfalt an zeitgenössischer Musik, deren Reichtum sich stark durch klangliche Tiefe und ein besonders hohes Mass
an Lebendigkeit ausdrückt. Das Mondrian Ensemble richtet einen kammermusikalischen
Blick auf jüngere Kompositionen und ermöglicht neue Begegnungen. Gleichzeitig wird das Ensemble vor performative und musikalische Herausforderungen gestellt, an denen die eigene Spielfreude ausgelebt und erweitert und mit dem Publikum geteilt wird. Annäherung setzt immer Bewegung voraus – mit diesem Programm kommt viel Bewegung ins Spiel.
Programm:
Juliana Hodkinson: BEAT (2020) URAUFFÜHRUNG!
Christian Winther Christensen: String Trio (2008-2009)
Lisa Streich: PLAY TIME for bicycle and string trio (2011/12)
Sven-David Sandström: 5 Pieces for string trio (2007)
Nils Wograms Band Root 70 gilt für viele als eines der einflussreichen Jazzensembles Europas. Mit ihrer Mischung aus Soft-Bop, Mikrotonalität und rhythmischer Raffinesse haben die vier Musiker einen unverwechselbaren Bandsound geschaffen. In den vergangen 20 Jahren hat Root 70 acht Alben mit über 50 Eigenkompositionen veröffentlicht. Aus diesem reichen Fundus schöpft die Band nun und spielt live ein «Best Of» Programm.
Nils Wogram - Trombone
Hayden Chisholm - Alto Saxophone
Matt Penman - Double Bass
Jochen Rueckert - Drums
Konzertbeginn: 20 Uhr
Eintritt frei mit Kollekte.
Anmeldung über Email: marcel@atelier-kur.ch