Eriko Kagawa - Klavier
Niklaus Kost - Bassbariton
Mona Petri – Rezitation
Heinrich Heine
eine kleine Hommage
Texte von Heinrich Heine, Heine-Lieder von Robert Schumann und
Heine-Vertonungen von Daniel Fueter
Events und besondere Anlässe in unseren Räumen
Eriko Kagawa - Klavier
Niklaus Kost - Bassbariton
Mona Petri – Rezitation
Heinrich Heine
eine kleine Hommage
Texte von Heinrich Heine, Heine-Lieder von Robert Schumann und
Heine-Vertonungen von Daniel Fueter
dreitägiges Musikfestival mit Rahmenprogramm und Kulinarik
Andrina Däppen und Zoë Gordon
der Eintritt ist frei um Kollekte wird gebeten
Pavel Ignatiev - piano / Electronics
Katiko Purtseladze - Vocals / Electronics
Pavel Ignatev und Katia Purtseladze: Eine musikalische Reise zur inneren Ruhe"
Erleben Sie das fesselnde Musikerduo Pavel Ignatev und Katia Purtseladze in einem einzigartigen Konzert, Teil der Konzertreihe Altchemie-live TANDEM vom Atelier Klang und Raum. Tauchen Sie am 25. Juni 2023 um 15 Uhr in ihre vielfältige Musik ein, die Jazz, Funk, Folk und meditative Elemente vereint. Gemeinsam erzählen sie ihre Geschichte und laden Sie ein, Teil ihrer Suche nach innerer Ruhe zu werden - mehr infos finden Sie hier
27. November
17:30–17:55 Klangparcours - Veranstaltung findet im Freien statt. - Eintritt frei
18:05–18:45 - Konzertperformance - Atelier Klang & Raum, - Tickets 15 / 8 CHF hier
Das Madness Ensemble ist eine Supergroup der zeitgenössischen Experimentalmusik.
Ein elfköpfiges, internationales Kollektiv umtriebiger Individualist:innen, die in den letzten
Jahren alle an mindestens einer der zahlreichen #workoutjazz-Veranstaltungen für
experimentelle Musik und Performance in Zürich aufgetreten sind. Der stilübergreifende,
transdisziplinäre Charakter dieser Veranstaltungen ermöglichte Begegnungen, die sonst
selten stattfinden: Neue Musik trifft auf Freie Improvisation, trifft auf Noise, trifft auf
Performance, Bildende Kunst, Fotografie und Film. Das Madness Ensemble ist ein
Resultat dieser Begegnungen und vereint im Rahmen einer indeterminierten
Metakomposition akustische und elektronische Instrumente, klingende Objekte,
Videokunst und Sounddesign.
https://workoutjazz.com/madness-ensemble
LAST nico lazúla & ruedi staub Nico Lazúla und Ruedi Staub entwickeln als
Zweierkollektiv LAST seit 2008 Interventionen für ganz unterschiedliche örtliche
Situationen. Oft realisieren sie Projekte im öffentlichen Raum. Sie arbeiten dabei
überwiegend mit Alltagsgegenständen, die subtil und lustvoll in einen neuen Kontext
eingebunden werden. Ihre Recherchen im Vorfeld sind vielfältig: Der zu bespielende Ort
wird untersucht, erkundet und belauscht. Ausgehend von vorgefundenen Materialien
sowie den Eigenheiten und der Atmosphäre nähern sich Nico Lazúla und Ruedi Staub im
ständigen Dialog, mit Modellen und Skizzen ihrer Projektidee an und konzentrieren diese
zunehmend. Oft arbeiten sie auch mit den Soundscapes des Ortes, der vorgefundenen
Klanglandschaft. Die aufgezeichneten Geräusche werden als musikalische Basis
verwendet, weiterentwickelt und mit Textelementen zu einem Hörstück verdichtet. LAST
reaktiviert und transformiert auf diese Weise Materialien, Spuren und Gebrauchsweisen,
es tastet Stimmungen ab und überführt sie in eine neue, veränderte Gegenwart. Die
Herangehensweise ist stets eine ähnliche, aber die Interventionen finden in einer breiten,
medialen Vielfalt ihre Umsetzung.
http://www.projekte-last.ch/
LAST / Madness Ensemble: roundabout (2021)
für zwei Kunstschaffende und vier improvisierende Musiker:innen
Uraufführung
LAST Nico Lazúla & Ruedi Staub – Performance
Madness Ensemble: Pablo Lienhard, Sandra Weiss – Saxofon, Tizia Zimmermann – Akkordeon, Florian Kolb – Kontrabass
Das ehemalige Industriegelände in Uetikon am See wird zwischengenutzt von verschiedensten Kleinbetrieben, die in einigen Jahren neuen Schulgebäuden weichen werden. Vor der Neubebauung jedoch steht eine Grundsanierung des mit Schwermetall belasteten Seegrundes am Areal an. Das Kunstkollektiv LAST tastet in der dunklen Jahreszeit das im Wandel begriffene Areal mit einem mobilen Lichtfarbenspiel ab und belebt seine Architektur mit schemenhaften Figuren. Begleitet von einem Musikzug aus Mitgliedern des Madness Ensembles, führt dieser Klangparcours zum Atelier Klang & Raum mit warmen Getränken und gemütlichem Beisammensein. Die folgende Konzertperformance nimmt das Spiel mit Licht, Farbe und Schatten auf. Im Austausch mit den Improvisationen der Musiker:innen entstehen in Echtzeit Arbeiten auf Papier, die das Geschehen im Raum aufnehmen.
Wir freuen uns darauf das Russudan zum zweiten Mal im Atelier Klang und Raum begrüssen zu dürfen. Mehr Infos und die Anmeldung finden Sie hier
Andreas Tschopp, Bernhard Bamert, Nils Wogram, Jan Schreiner - Trombone
Wenn das Corona Passionsschiff vom Schauspielhaus Zürich in Uetikon am See vor Anker geht wird die Crew rund um den Co- Intendanten Nicolas Stemann ins Atelier kommen um dort ein spontanes Konzert zu spielen.
Der Eintritt ist frei/ um Kollekte wird gebeten / Anmeldung ist notwendig
Leonardo Sánchez, Tenor
Anna Hauner, Klavier
Jonathan Allen, Violine
Natalia Mosca, Viola
Lev Sivkov, Violoncello
Elektrisierend, verführerisch und abgrundtief melancholisch: Das vokale Spektrum der Argentinierin Marcela Arroyo ist unendlich vielgestaltig. In ihrer Musik verbindet sie auf höchst persönliche Weise traditionelle Elemente der südamerikanischen Folklore und des Tango mit modernem Jazz, und webt daraus tektonisch dichte, hochemotionale Gefühls-Landschaften. In ihren neusten Liedern erzählt sie Geschichten aus ihrer Kindheit in Buenos Aires und von dem dortigen, nie enden wollenden Sommer... Die in der Schweiz lebende Sängerin musizierte mit Künstlern wie Dino Saluzzi, Juan Falú oder Quique Sinesi und war u.a. 2018 für den BMW Welt Jazz Award nominiert.
Marcela Arroyo – Gesang, Pablo Allende – Gitarre, Arr. Pablo Lacolla – Percussion, Federico Abraham – Bass, César Correa (feat.) – Piano
nur mit Voranmeldung unter info@atelier-kur.ch
freier Eintritt - um Kollekte wird gebeten
Tania Pimenova (flute)
- Lev Sivkov (cello)
- Alexander Kuznetsov (violin)
- Evgeni Spiridonov (piano)
- and Alexander Boldachev (harp)
- Alexander Alyabiev - Rossignol
- Sergei Rachmaninov - Paques
Eugeniy Spiridonov & Alexander Boldachev
- Fishermans Song
- Adagio
- Potapio Silva - Meu Primeiro Amor
- Piano-Flute-Box
- Lion King Rhapsody
Tania Pimenova & Alexander Boldachev
- Ruggiero Leoncavallo - Sérénade
- Franz Schubert - Arpeggione 1 part
Lev Sivkov & Alexander Boldachev
- Caccini (Vavilov) - Ave Maria
- Traditional - Two Guitars
- John Williams - Star Wars
Alexander Kuznetsov & Alexander Boldachev
Nils Wograms Band Root 70 gilt für viele als eines der einflussreichen Jazzensembles Europas. Mit ihrer Mischung aus Soft-Bop, Mikrotonalität und rhythmischer Raffinesse haben die vier Musiker einen unverwechselbaren Bandsound geschaffen. In den vergangen 20 Jahren hat Root 70 acht Alben mit über 50 Eigenkompositionen veröffentlicht. Aus diesem reichen Fundus schöpft die Band nun und spielt live ein «Best Of» Programm.
Nils Wogram - Trombone
Hayden Chisholm - Alto Saxophone
Matt Penman - Double Bass
Jochen Rueckert - Drums
Konzertbeginn: 20 Uhr
Eintritt frei mit Kollekte.
Anmeldung über Email: marcel@atelier-kur.ch