Im Podcast erzählt Nils Wogram über das Verhältnis von Klang und Raum in Bezug auf sein Musizieren. Im Video kann man ihn erleben, wie er live sein Soloprogramm “Bright Lights” bei uns spielt.
Lieder von Ralph Vaughan Williams und Frank Sinatra.
Im Podcast erfahren Sie Details zum Programm mit Stücken von Beethoven, Chopin und Albeniz
https://www.digital-concerts.ch/konzerte/ein-digitaler-operettenabend/
Elissa Huber, Sascha Emanuel Kramer (Gesang) - Alexander Boeschoten (Klavier)
Programm
«Weisst du es noch»
Duett aus der «Csárdásfürstin» Emmerich Kálmán
«Meine Lippen sie küssen so heiss»
Arie der Giuditta, aus «Giuditta» Franz Lehár
«Dieser Anstand, so manierlich»
Duett von Eistenstein und Rosalinde, aus «Die Fledermaus» Johann Strauss
«Heia in den Bergen»
Arie der Sylvia Varescu, aus der «Csárdásfürstin» Emmerich Kálmán
«Glücklich ist, wer vergisst»
Duett von Alfred und Rosalinde, aus «Die Fledermaus» Johann Strauss
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat das Bild der Region um Zürich geprägt und hatte starken Einfluss auf die Umwelt, die Politik sowie den Alltag der Bevölkerung. Durch die Umnutzung von Industriebrachen wird der Wandel der Zeit und der Gesellschaft besonders plastisch erfahrbar. Auf einmal tun sich zusätzliche Perspektiven auf und es müssen Entscheidungen gefällt werden, die für die kommenden Generationen von Bedeutung sein werden.
Die räumlichen Möglichkeiten, die das CU Areal bietet sind ideal für ein Festival. Aktuell sind es vor allem die Risse, Abrisse und Umnutzungen, die uns den Zeitenwandel buchstäblich vor Augen führen.
Genau diese Risse wollen unsere Aufmerksamkeit. Der Zerfall fasziniert uns und schreckt uns ab. Was uns beruhigt ist der Blick auf den Zürichsee und die Berge.
Wir verstehen den Ort nicht als malerische Kulisse sondern versuchen mit unserem Programm auf die Räume einzugehen und in den Dialog zu treten.
Mit dem Musikfestival haben wir, die Musikerinnen und das Publikum die Chance den Moment des Wandels und des Zerfalls für eine kurze Zeit festzuhalten und der Wahrnehmung Raum zu geben. Ein erweiterter Freundeskreis aus Künstlern der Neuen Musik, der Impro-Szene, des Jazz und des Sounddesign möchte in lockerer Atmosphäre zusammenkommen um sich gegenseitig auszutauschen und sich vom Ort inspirieren zu lassen. Das Publikum bekommt die Chance das Neue im Neuen und im Alten zu erkennen.
Wir freuen uns auf ein feuriges Programm mit spanischer Musik SOUND in 3D - wenn möglich mit Kopfhörern geniessen
Enrique Granados (1867–1916)Goyescas op. 11Quejas o la Maja y el Ruiseñor
Isaac Albéniz (1860–1909)Suite española op. 47 Cádiz
Asturias
Aragón
Castilla
Cuba
Manuel de Falla (1876–1946)El amor brujo (Ballett) Danza ritual del fuego
Franz Schubert (1797–1828)
Aus dem «Schwanengesang», Nr. XIV die Taubenpost (Johann Gabriel Seidl)
Franz Liszt (1811–1886) Transkriptionen von Liedern von Franz Schubert
Sei mir gegrüsst
Gretchen am Spinnrade
Taubenpost
Aufenthalt
Auf dem Wasser zu singen
Morgenständchen (Ständchen von Shakespeare)
Musik von George Crumb, Charles Ives, Thomas Wally, Alexander Skrijabin und Messiaen. Moderiert von Sascha Emanuel Kramer
Wir freuen uns auf CHROMATIC TRIO
Mélusine Chappuis – Piano
Fabian Kraus – Bass
Xavier Almeida – Schlagzeug
Für die Band symbolisiert ihr neues Album “False Symmetry” die Entschlossenheit einen eigenen Weg durch das Meer der Piano Trios zu finden. Im Zentrum steht die Suche nach Melodie und Dramaturgie, sublimiert mit der Spielweise des Trios: reich an Klang, präzise und unzweifelhaft homogen.
Der Eintritt ist frei - um Kollekte wird gebeten - hinterher werden wir gemeinsam etwas essen und trinken.
Zusammen mit ihrer Band stellt VIOLETTA RAMOS Ihr neuestes Projekt RENACER vor. Im Zentrum steht die Paraguayische Harfe mit eigens von Violetta arrangierter und komponierter Musik, die ihre Basis in der Volksmusiktradition Südamerikas hat. Auf der ständigen Suche nach klanglicher Erweiterung wird auch ihre elektrische Harfe zum Einsatz kommen.
RENACER bedeutet „wiedererstehen“ und wendet sich in Gedanken an die Frauen, die in Stille leiden. RENACER möchte sie ermutigen eine Veränderung zu bewirken und das innere Feuer, das vielleicht klein ist aber immer noch brennt zu verstärken, zu vergrössern und so wieder erstehen zu lassen.
Wir freuen uns sehr auf VIOLETTA RAMOS und ihre BAND.
Der Eintritt ist frei - um Kollekte wird gebeten - hinterher werden wir gemeinsam etwas essen und trinken.
RUSSUDAN MEIPARIANI ENSEMBLE
2.NOVEMBER 2019, 20 UHR, RAUM 448 der alten Chemiefabrik
Russudan Meipariani: Piano, Stimme
Natalie Meipariani: Violine
Giga Khelaia: Cello
Grenzen zu überschreiten - nicht nur zwischen Georgien und Deutschland, sondern auch in der Welt der Musik - gelingt mit den Klanglandschaften des Russudan Meipariani Ensembles, welches zeitgenössische und klassische georgische Lyrik als Ausgangspunkt ihrer Reise nimmt.
In dieser Zeit der kulturellen Vielfalt und Verdichtung gehen die drei Musikerinnen mit offenen Ohren durch die Welt und erschaffen aus ihren Wurzeln und Erfahrungen heraus einen neuen, ganz eigenen Klangraum- magisch, wild und zauberschön.
Der Eintritt ist frei - um Kollekte wird gebeten. Hinterher gibt es etwas zu essen und trinken.
http://russudan-meipariani.com
Hier gehr es zum Livestream des Konzerts auf unserer Facebookseite
Wir freuen uns auf das Mondrian Ensemble mit dem Programm HIDDEN DIMENSIONS. und besonders auf das Stück TRAZOS von German Toro Perez, das bei uns uraufgeführt wird.